

Supervision, Coaching & Organisations-
entwicklung
Über mich
Zertifizierte systemische Supervisorin
Im Mittelpunkt meiner Tätigkeit steht das lösungsorientierte Arbeiten. Sowohl in der Supervision als auch im Coaching setze ich an Ihren individuellen Fragestellungen an. Es geht darum, Ihre persönlichen oder auch gemeinsame Teamziele zu erreichen, Konflikte und Verstrickungen zu lösen, sich in der Berufsrolle weiterzuentwickeln.
Damit werden die Berufszufriedenheit und die Kompetenzen meiner Klient*innen erheblich gestärkt.

Mein Angebot
Meine Methoden
Meine Methoden orientieren sich an den jeweiligen Bedarfen der Teams und Klient*innen.
In der systemischen Fall- und Teamsupervision kommt das systemische Handwerkszeug zum Einsatz, wie die Arbeit mit systemischen Fragetechniken, das Hypothesenbilden, Aufstellungen mit Figuren oder Personen, die Arbeit mit Bodenankern, das Reflecting Team, das Gespräch und auch Identifikationsrunden.
Am Beginn steht immer eine sorgfältige Auftragsklärung und die Erhebung des Anliegens, für das Lösungen gefunden werden soll. Die Lösung tragen Klient*innen in sich.
Im Coaching steht zu Beginn das Aufstellen von Zielen in den jeweiligen Arbeitsbereichen im Mittelpunkt.
Die Klärung des Rollenverständnisses, das Entwickeln von lösungsorientierten Strategien und die Stärkung und Entwicklung von Kompetenzen sind im Fokus der gemeinsamen Arbeit.
Meine Erfahrungsbereiche
Ich verfüge über langjährige Erfahrungen in der Teamsupervision und Teamentwicklung, Fall- und Einzelsupervision, im Führungskräftecoaching, in der Führungskräftequalifikation, Gruppensupervision, in Konfliktmoderationen und in der Organisationsentwicklung in folgenden Arbeitsfeldern:
-
Teamsupervision und Teamentwicklungsprozesse in Kindertageseinrichtungen (Krippen, Kindergärten, Waldkindergärten, Schulkindeinrichtungen, inklusiv arbeitenden Einrichtungen)
-
Führungskräftequalifikationen und Coaching von Führungskräften aus Kindertageseinrichtungen, aus der Jugendhilfe und der öffentlichen Verwaltung
-
Fallsupervision mit Sozialpädagogischen Familienhelfer*innen in Gruppen und auch mit Einzelpersonen
-
Fall-und Teamsupervision mit Teams aus Wohngruppen, Tagesgruppen, mobiler Jugendberatung, Mutter-Kind-Einrichtungen
-
Fallsupervision in einer Palliativ-Station eines Krankenhauses
-
Fallsupervision mit Schulärzt*innen
-
Fallsupervision mit Lehrkräften aus Schulen für Erziehungshilfe
-
Konfliktmoderationen auf Trägerebene
-
Konzeptionsentwicklungen bei verschiedenen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
-
Teamentwicklungen bei öffentlichen Verwaltungen
-
Anleitungscoachings von Praxisanleitungen in Kindertageseinrichtungen
-
Organisationsentwicklungsprozesse bei Trägern von Kindertageseinrichtungen und der Jugendhilfe (Durchführung von pädagogischen Tagen, Konzeptionsentwicklungen, Fortbildungen).